
Zweites Spiel zweiter Sieg. Ein hart umkämpftes Heimspiel konnten unsere B-Juniorinnen mit 4:1 gewinnen. Die Tore schossen: Frida Feth, Michelle Volkmann, Leonie Trapp und Jette Heubel.

Herzlich willkommen beim FFV!

Zweites Spiel zweiter Sieg. Ein hart umkämpftes Heimspiel konnten unsere B-Juniorinnen mit 4:1 gewinnen. Die Tore schossen: Frida Feth, Michelle Volkmann, Leonie Trapp und Jette Heubel.
Auch im dritten Spiel der Saison musste der FFV Fortuna Göcklingen eine Niederlage hinnehmen und rangiert somit nach wie vor ohne Punktgewinn im Tabellenkeller.
Aufgrund einiger Ausfälle musste das Trainerteam die erste Elf auf diversen Positionen neu besetzen. So gestalteten sich die ersten Spielminuten beim FFV äußerst ungeordnet, was die Gäste sofort für sich zu nutzen wussten. Ein Freistoß in der 3. Minute nahe der Mittellinie hoch vor das Göcklinger Tor, Kirsten Jung will per Kopf klären, der Ball springt von dort an der Göcklinger Torhüterin Elina Förg vorbei zum 0.1 ins Netz. Bad Neuenahr setzt direkt weiter nach und kommt nur zwei Minuten später durch einen Angriff über die Außen und Abschluss durch Lea Daiz zum zweiten Treffer. Die Gäste setzten zwar durch schnelle Angriffe weitere Nadelstiche, können sich allerdings keine weiteren Treffer erarbeiten. Göcklingen wird mit zunehmender Spieldauer vor allem im defensiven Mittelfeld stabiler, bekommt somit auch mehr Zugriff auf das Spiel und hat durch Lea Scherer zwei gute Möglichkeiten, einmal scheitert sie dabei an der Latte. Gegen Ende der ersten Halbzeit musste dann Fabienne Heintz verletzungsbedingt ausgewechselt werden. Für sie ins Spiel kam Deborah Weber, die mit ihrer Schnelligkeit die Abwehr der Gäste immer wieder in Bedrängnis brachte. Den durch ein Foul an ihr verursachten Elfmeter konnte Kirsten Jung leider nicht zum Anschlusstreffer verwandeln.
In der zweiten Hälfte nahm der Druck der Göcklingerinnen zu, die Mannschaft erarbeitete sich einige gute Chancen, war allerdings im Abschluss nicht konsequent genug, so dass die Abwehr aus Bad Neuenahr immer wieder die Situation klären konnte. Auch auf der Gegenseite waren die seltener gewordenen Angriffe der Gäste zu harmlos, um zu einem weiteren Treffer zu gelangen. Es wäre für den FFV mehr drin gewesen, aufgrund mangelnder Chancenauswertung hat es leider zu keinem Torerfolg gereicht. Nach torloser zweiten Hälfte endete das Spiel mit 0:2.
Nächsten Sonntag gastiert der FFV um 16:30 Uhr beim Schlusslicht SV Holzbach. Ein Sieg könnte für den weiteren Verlauf der Saison von ernormer Bedeutung sein.
Trotz verbesserter Leistung gegenüber der Vorwoche war beim Absteiger aus der 2. Bundesliga, dem 1.FFC Niederkirchen nichts zu holen.
Der FFV begann nicht schlecht, spielte ruhig und abwartend und hatte einige gute Ballbesitzphasen. Leider konnte daraus nichts Nennenswertes erzielt werden, fehlte es in der Offensive doch etwas an Selbstbewusstsein. So blieben die Abschlüsse Mangelware und auch zwei vielversprechende Freistöße brachten zwar kurz Unruhe in die Niederkirchener Abwehr, führten aber nicht zum erhofften Torerfolg. Niederkirchen versuchte über die Außen mit Bällen in den Rücken der Abwehr ihr Sturmzentrum zu bedienen, was die aufmerksame Göcklinger Abwehr immer wieder zu verhindern wusste. So war es in der 27. Minute ein unnötiger Ballverlust in der Vorwärtsbewegung, der Büsra Kuru nach schnellem Konter das 1:0 ermöglichte. Damit ging es dann auch in die Halbzeitpause.
In der zweiten Hälfte gelangen dem 1.FFC immer mehr gute Kontermöglichkeiten, Göcklingen wurde immer mehr in die Defensive gedrängt. Doch auch dem zweiten Niederkirchener Treffer ging ein individueller Fehler des FFV voraus. Nach zu schnell ausgeführtem Abstoß direkter Ballverlust, die Chance ließ sich Natalia Stulin nicht nehmen und erhöhte in der 52. Minute auf 2:0. Göcklingen hielt weiterhin gut mit, ließ sich nicht aus der Fassung bringen und hatte durch Lea Scherer sogar die Möglichkeit zum Anschlusstreffer. Der Schuss aus ca 16 Meter ging knapp am Pfosten vorbei. Tor 3 und 4 (72. und 92., beide Alena Wolf) für Niederkirchen fielen beide durch Eckbälle. Konnte der erste Ball jeweils noch gut verteidigt werden, war man im direkten Anschluss nicht nah genug an der Gegenspielerin.
Es bleibt festzuhalten, dass der FFV vor allem in der Defensive deutlich besser auftrat als in der Vorwoche und das Ergebnis etwas zu hoch ausfiel.
Am Sonntag, den 19.09. trifft der FFV als derzeit Tabellenletzter um 14 Uhr auf den SC Bad Neuenahr, der als Tabellenfünfter bisher einen Sieg gegen den SV Holzbach und eine Niederlage gegen den 1.FC Saarbrücken im Gepäck hat.
Dem FFV missglückt der Saisonstart, im Heimspiel gegen den favorisierten TSV Schott Mainz kommt die Mannschaft von Alfred Ebert mit 1:8 unter die Räder.
Dabei hat das Spiel gar nicht schlecht begonnen. Dier ersten 30 Minuten hielt Göcklingen tapfer dagegen und hatte durch einen Freistoß von Lina Werner, die in der Abwehr Paula Ebert vertrat, durchaus die Chance auf die Führung. Dann jedoch kam der TSV so richtig in Schwung. Jana Loeber mit zwei Treffern und Annabel Rink sorgten innerhalb von 15 Minuten für die 0:3-Pausenführung der Mainzerinnen.
Damit war der Fortuna der Zahn gezogen. Die sowohl physisch als auch spielerisch besseren Mainzerinnen zogen ihr Spiel gnadenlos durch, erhöhten kurz nach der Halbzeitpause erneut durch Loeber auf 0:4. April Fritz, Ronja Wahler und Lisa Gürtler schraubten das Ergebnis bis zur 75. Minute auf 0:7. Das 1:7 in der 76. Minute war zwar ein Eigentor von Lili Wanjura, erzwungen jedoch durch eine starke Einzelleistung von Michelle Klein, die mit ihrer Schnelligkeit zu überzeugen wusste. Den Schlusspunkt mit dem 1:8 setzte kurz vor Ende der Partie Michele Schmitt.
Das Fehlen von Paula Ebert in der Innenverteidigung machte sich bemerkbar, auch wenn Lina Werner ihre Sache gut machte. Sie fehlte allerdings als Stabilitätsfaktor im Mittelfeld. Ihr Comeback im FFV-Trikot feierte Sarah Hatzenbühler.
Das Ergebnis war vielleicht das ein oder andere Tor zu hoch, jedoch machten zu viele einfache Fehlpässe in der Vorwärtsbewegung es dem TSV einfach zu leicht. War man einmal im Angriffsmodus konnten die Bälle in der Spitze nicht gehalten werden.
Am Sonntag gastiert der FFV um 15 Uhr beim Zweitligaabsteiger 1.FFC Niederkirchen, der den direkten Wiederaufstieg anstrebt. Hier wird eine deutliche Leistungssteigerung von Nöten sein, um nicht erneut eine deutliche Niederlage hinnehmen zu müssen.