FFV Fortuna Göcklingen – 1.FFC Niederkirchen 3:2

Göcklingen startete gut in die Partie und ging bereits in der 4. Minute durch einen von Ronja Stahl direkt verwandelten Freistoß in Führung. Nur 4 Minuten später dann das 2:0, erneut durch Ronja Stahl. Die frühe Führung verleitete den FFV dazu, etwas nachzulassen und das Spiel aus der Hand zu geben. Niederkirchen nutzte diese Schwächephase sofort aus und verkürzte in der 18. Minute durch Mara Klohr auf 2:1. Ohne weitere nennenswerte Möglichkeiten auf beiden Seiten ging es mit der knappen Führung in die Halbzeitpause.

Göcklingen wollte in der zweiten Hälfte nachlegen, erspielte sich einiges an Chancen, scheiterte aber immer wieder in 1 gegen 1-Situationen. Einzig Mara Keller wusste sich in der 61. Minute durchzusetzen und stellte wieder den 2 Tore-Vorsprung her. Lisa Schatz erzielte in der 76. Minute den Anschlusstreffer zum 3:2, das Zittern auf Seiten des FFV begann. In der 80. Minute hatte Ronja Stahl die Entscheidung auf dem Fuß, ihr Schuss ging an die Latte. So blieb es letztendlich bei einem knappen 3:2 für die Fortuna.

Am Samstag gastiert der FFV beim SV Kottweiler-Schwanden. Tabellarisch wird sich in den letzten 4 Spielen der Saison wohl nicht mehr viel bewegen.

FFV Fortuna Göcklingen – SV Bretzenheim 3:1

Heintz schnürt Doppelpack

Bretzenheim präsentierte sich auf dem großen Rasenplatz in Herxheim deutlich stärker, als es der Tabellenplatz erahnen lies. Durch die Platzgröße ergaben sich für beide Teams einige Räume. Bretzenheim spielte oft in die Lücken der Göcklinger Abwehr, konnte die sich dadurch erspielten Chancen allerdings nicht verwerten. So ergab sich ein leichtes Chancenplus für den FFV, das Fabienne Heintz in der 33. Minute erstmals zu nutzen wusste. Einen Freistoß von Lina Werner köpfte sie aus 5 Metern unhaltbar zur Pausenführung ein.

In der 52. Minute war sie erneut zur Stelle. Ihrem Treffer ging ein Solo von Sarah Hatzenbühler voraus, die auf Michelle Adam ablegte, die wiederum Fabienne Heintz bediente. Bretzenheim konnte zwar in der 56. Minute noch auf 2:1 durch Anna Wilhelmi verkürzen, dies war allerdings nur Ergebniskosmetik. Mit einem Freistoßtor sorgte Sarah Hatzenbühler in der 72. Minute wieder für den verdienten 2-Tore-Vorsprung.

Am Freitag Abend gastiert der FFV beim Tabellenletzten 1.FFC Ludwigshafen. Drei weitere Punkte sollten den 4. Tabellenplatz weiter festigen.

SC Siegelbach – FFV Fortuna Göcklingen 7:1

Der FFV kam beim derzeitigen Tabellenzweiten SC Siegelbach deutlich unter die Räder, wobei das Ergebnis in keinster Weise dem Spielverlauf gerecht wird. Erneut musste Anna Meyer die Abwehr umbauen. Bis die Mannschaft richtig darauf eingestellt war, stand es schon 3:1 für den Favoriten. Nach der Führung in der 4. Minute durch Johanna Hubele glich Fabienne Heintz in der 10. Minute zwar aus, Lucy Keller und Amelie Matheis brachten den SC allerdings in der 13. und 18. Minute wieder in Führung. Göcklingen hielt trotz allem gut dagegen, presste hoch und kam so zu Ballgewinnen. Wie schon so oft fehlte es beim Abschluss aber an der notwendigen Präzision. War der Spielverlauf in der ersten Hälfte noch ausgeglichen, kam Siegelbach nach der Pause sehr zielstrebig aus der Kabine. Nachdem dann auch noch Lina Werner in der Abwehr verletzungsbedingt in der 60. Minute durch die Torhüterin Elina Förg ersetzt werden musste, nutzte Siegelbach die sich ergebenden Chancen kaltschnäuzig aus. Innerhalb von nur 3 Minuten schnürten Stefanie Müller, Lena Zimmermann und erneut Lucy Keller einen Dreierpack, ehe Amelie Matheis mit dem 7:1 den Schlusspunkt setzte.

Der Sieg für Siegelbach geht in Ordnung, auch wenn um ein paar Tore zu hoch ausgefallen. Eine herbe Niederlage für das noch sehr junge Team des FFV, das nach den Gegentoren 4 bis 6 nichts mehr entgegen zu setzen hatte.

Am Samstag um 17 Uhr geht es in Hayna darum, gegen Bretzenheim wieder Selbstvertrauen zu tanken. Ob Kapitänin Lina Werner an Bord sein wird, ist derzeit noch fraglich.

SG Kirn-Sulzbach – FFV Fortuna Göcklingen 1:2 / SG Ingelheim/Drais – FFV 6:0

Sieg in der Liga, Niederlage im Pokal

Im Nachholspiel beim Tabellennachbarn SG Kirn-Sulzbach begann der FFV stark, setzte Kirn unter Dauerdruck und erspielte sich so Chance um Chance. Nach ca. 20 min verlor das Team allerdings etwas den Faden, stand nicht mehr so kompakt und ließ so die Gastgeberinnen ins Spiel kommen. Die Nachlässigkeit in der Verwertung wurde dann in der 29. Minute durch Denise Becker bestraft, die bei einem der ganz wenigen Vorstöße Anja Kempf zur Führung überwinden konnte. Danach übernahm die Fortuna wieder das Zepter und erzielte nach guter Vorarbeit von Deborah Weber durch Mara Keller kurz vor dem Halbzeitpfiff den Ausgleich.

Nach der Pause ähnliches Spiel wie zu Beginn. Der FFV drückte und ging dann auch nach Eckball von Jenny Burgard in der 53. Minute durch Weber mit 1:2 in Führung. Auch wenn Kirn immer wieder versuchte die Schnelligkeit ihrer Angreiferinnen einzusetzen, stand die FFV-Abwehr sicher und ließ nichts Zwingendes mehr zu. Mit dem letztendlich verdienten Sieg konnte der 4. Tabellenplatz gesichert werden.

Ganz anders die Situation am Ostermontag im Pokal beim Tabellendritten SG Ingelheim/Drais. Hier musste das Team von Anne Meyer stark ersatzgeschwächt antreten. Nach vorsichtigem Abtasten in den ersten Minuten ging nach Ballverlust in den hinteren Reihen Ingelheim durch Annabel Rink bereits in der 12. Minute in Führung. Göcklingen steckte trotzdem nicht zurück und versuchte mitzuhalten, so dass sich ein offener Schlagabtausch entwickelte. Ingelheim traf nach ca. 30 Minuten gleich zweimal den Pfosten und erhöhte nach 39 Minuten erneut durch Rink zum 2:0-Pausenstand.

Die stärkste Phase mit vielen Chancen hatte der FFV nach Wiederanpfiff, konnte allerdings keine davon verwerten. So war es Rink mit ihrem dritten Treffer in der 69. Minute, die für die Entscheidung sorgte. Danach ging es Schlag auf Schlag, der FFV hatte nichts mehr entgegen zu setzen. In nur 12 Minuten (71.,82. und 83.) erhöhten Lana Finkenauer, Franziska Hoch und Franziska Becker auf 6:0. Ein in Summe viel zu deutlicher Sieg, erspielte sich der FFV doch trotz der vielen Ausfälle einige sehenswerte Chancen.

Am Samstag geht es zum Tabellenzweiten SC Siegelbach. Da wird sich zeigen, ob die Mannschaft die hohe Niederlage im Verbandspokal verkraftet hat.